Beim Einsatz von Fahrzeugen mit neuer Energieversorgung im Winter sind die richtigen Lademethoden und Batteriewartungsmaßnahmen entscheidend für die Fahrzeugleistung, Sicherheit und Lebensdauer der Batterie. Hier sind einige wichtige Tipps zum Laden und zur Nutzung des Fahrzeugs:
Batterieaktivität und -leistung:
Im Winter nimmt die Batterieaktivität von rein elektrischen Müllfahrzeugen ab, was zu einer geringeren Ausgangsleistung und einer etwas geringeren dynamischen Leistung führt.
Fahrer sollten sich Gewohnheiten wie langsames Anfahren, allmähliches Beschleunigen und sanftes Bremsen aneignen und die Temperatur der Klimaanlage angemessen einstellen, um einen stabilen Fahrzeugbetrieb aufrechtzuerhalten.
Ladezeit und Vorwärmzeit:
Kalte Temperaturen können die Ladezeiten verlängern. Es wird empfohlen, die Batterie vor dem Laden etwa 30 Sekunden bis 1 Minute lang vorzuwärmen. Dies trägt zum Aufwärmen des gesamten elektrischen Systems des Fahrzeugs bei und verlängert die Lebensdauer der zugehörigen Komponenten.
Die Powerbatterien von YIWEI Automotive verfügen über eine automatische Heizfunktion. Wenn die Hochspannungsversorgung des Fahrzeugs erfolgreich aktiviert wurde und die niedrigste Einzelzellentemperatur der Powerbatterie unter 5 °C liegt, wird die Batterieheizfunktion automatisch aktiviert.
Im Winter wird Autofahrern empfohlen, das Fahrzeug unmittelbar nach der Nutzung aufzuladen, da die Batterietemperatur zu diesem Zeitpunkt höher ist und so ein effizienteres Laden ohne zusätzliches Vorheizen möglich ist.
Reichweiten- und Batteriemanagement:
Die Reichweite rein elektrischer Müllfahrzeuge wird von der Umgebungstemperatur, den Betriebsbedingungen und der Nutzung der Klimaanlage beeinflusst.
Fahrer sollten den Batteriestand genau überwachen und ihre Routen entsprechend planen. Sinkt der Batteriestand im Winter unter 20 %, sollte die Batterie so schnell wie möglich aufgeladen werden. Das Fahrzeug gibt einen Alarm aus, wenn der Batteriestand 20 % erreicht, und begrenzt die Leistung, wenn der Stand auf 15 % sinkt.
Wasserdichtigkeit und Staubschutz:
Decken Sie bei Regen oder Schnee die Ladepistole und die Fahrzeugladebuchse ab, wenn sie nicht verwendet werden, um das Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern.
Überprüfen Sie vor dem Laden, ob die Ladepistole und der Ladeanschluss nass sind. Wenn Wasser festgestellt wird, trocknen und reinigen Sie das Gerät sofort und stellen Sie sicher, dass es vor dem Gebrauch trocken ist.
Erhöhte Ladefrequenz:
Niedrige Temperaturen können die Akkukapazität verringern. Laden Sie den Akku daher häufiger, um Schäden zu vermeiden.
Bei Fahrzeugen, die lange Zeit nicht genutzt werden, laden Sie die Batterie mindestens einmal im Monat auf, um ihre Leistung zu erhalten. Während der Lagerung und des Transports sollte der Ladezustand (SOC) zwischen 40 % und 60 % gehalten werden. Es ist strengstens verboten, das Fahrzeug längere Zeit mit einem SOC unter 40 % zu lagern.
Langzeitlagerung:
Wenn das Fahrzeug länger als 7 Tage gelagert wird, stellen Sie den Trennschalter der Batterie auf die Position „OFF“ oder schalten Sie den Niederspannungs-Hauptschalter des Fahrzeugs aus, um eine Überentladung und einen niedrigen Batteriestand zu vermeiden.
Notiz:
Das Fahrzeug sollte mindestens alle drei Tage einen vollautomatischen Ladezyklus durchlaufen. Nach längerer Lagerung sollte die erste Inbetriebnahme einen vollständigen Ladevorgang beinhalten, bis das Ladesystem automatisch stoppt und 100 % Ladung erreicht. Dieser Schritt ist entscheidend für die SOC-Kalibrierung, um eine genaue Anzeige des Batteriestands zu gewährleisten und Betriebsprobleme aufgrund einer falschen Ladestandsschätzung zu vermeiden.
Um einen stabilen und langlebigen Fahrzeugbetrieb zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und sorgfältige Batteriewartung unerlässlich. Um den Herausforderungen extremer Kälte zu begegnen, führte YIWEI Automotive in Heihe, Provinz Heilongjiang, strenge Kältetests durch. Auf Basis realer Daten wurden gezielte Optimierungen und Verbesserungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge mit neuer Energieversorgung auch unter extremen Klimabedingungen normal geladen werden und funktionieren, sodass Kunden ihr Fahrzeug im Winter sorgenfrei nutzen können.
Veröffentlichungszeit: 03.12.2024