Hochtemperaturtests sind ein wesentlicher Bestandteil der Forschung und Entwicklung sowie der Qualitätskontrolle für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Da extreme Temperaturen immer häufiger auftreten, wirken sich die Zuverlässigkeit und Stabilität von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben direkt auf den effizienten Betrieb der städtischen Abwasserentsorgung und die kontinuierliche Verbesserung der Umwelt aus. Um diesem Problem zu begegnen, führte Yiwei Automobile diesen Sommer in Turpan, Xinjiang, Hochtemperaturtests durch, um die Stabilität und Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge gründlich zu überprüfen, darunter Hochtemperaturladen, Klimaanlagenkühlung, Reichweite bei hohen Temperaturen und Bremsleistung.
In einer Reihe anspruchsvoller Tests konnte Yiwei Automobile eine außergewöhnliche Produktleistung unter Beweis stellen und den harten Bedingungen erfolgreich standhalten. Yiwei hat bereits das zweite Jahr in Folge Sommer-Hochtemperaturtests in Turpan durchgeführt und ist damit das erste spezialisierte Fahrzeugunternehmen des Landes, das konsequent Hochtemperaturtests an rein elektrischen Sanitärfahrzeugen durchführt.
Im Vergleich zum Vorjahr umfassten die Tests in diesem Jahr eine größere Auswahl an Fahrzeugmodellen und ein umfassenderes Paket an Projekten, darunter selbst entwickelte 18-t-Straßenkehrmaschinen, 18-t-Wasserwagen, 12-t-Multifunktionsfahrzeuge zur Staubbekämpfung, 10-t-Küchenabfallwagen und 4,5-t-Kompressionsmüllwagen. Insgesamt wurden acht Hauptkategorien und über 300 Tests durchgeführt, wobei jedes Fahrzeug mehr als 10.000 km zurücklegte.
In diesem Sommer überstiegen die Temperaturen in Turpan häufig 40 °C, und die Bodentemperaturen erreichten fast 70 °C. In den berühmten Flammenden Bergen erreichten die Oberflächentemperaturen bis zu 81 °C. Bei rein elektrischen Müllfahrzeugen ist die Reichweite ein entscheidender Faktor für einen effizienten Betrieb und die Erweiterung des Einsatzbereichs. Bei 43 °C testete Yiwei fünf rein elektrische Müllfahrzeuge, von denen jedes eine Laufleistung von über 10.000 km erreichte. Dabei wurden Dauerbetrieb mit Klimaanlage und Volllast simuliert. So hielt beispielsweise die 18-t-Straßenkehrmaschine bei hohen Temperaturen und Volllast eine Geschwindigkeit von 40 km/h und erreichte eine Reichweite von 378 km. Darüber hinaus kann Yiwei die Reichweite oder Betriebszeit je nach Benutzerbedarf durch Erhöhung der Batteriekapazität verlängern.
Ladesicherheit und -effizienz sind auch für Nutzer von Fahrzeugen mit neuer Energieversorgung in Hochtemperaturumgebungen wichtige Aspekte. Yiwei hat wiederholt bestätigt, dass das Fahrzeug unabhängig davon, ob es in der Hitze stand oder längere Zeit gefahren wurde, jedes Mal erfolgreich geladen werden konnte. Beispielsweise benötigte der 4,5-Tonnen-Kompressions-LKW nur 40 Minuten, um von einem Ladezustand von 20 % auf 80 % und 60 Minuten von 20 % auf 100 % aufzuladen.
Das integrierte Wärmemanagementsystem von Yiwei zeigte bei Hochtemperaturtests eine hervorragende Leistung, sorgte für einen effizienten Betrieb und stellte sicher, dass Akkupack und Ladesystem im optimalen Temperaturbereich blieben. Dies verbesserte nicht nur die Ladegeschwindigkeit, sondern schützte den Akku auch effektiv und verlängerte seine Lebensdauer.
Um die Kühlleistung der Klimaanlage von Yiwei bei hohen Temperaturen gründlich zu beurteilen, wurden fünf Fahrzeuge vier Stunden lang direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, bevor ihre Klimaanlageneinstellungen, der Luftstrom und die Kühlleistung bewertet wurden. Alle Fahrzeuge reagierten normal und kühlten schnell. Beispielsweise stieg die Innentemperatur des 18-t-Wasserwagens nach der Sonneneinstrahlung auf 60 °C, sank jedoch nach 10-minütigem Betrieb der Klimaanlage auf 25 °C.
Zusätzlich zur Klimaanlage schirmte die Abdichtung der Fahrzeuge Hitze und Lärm von außen wirksam ab. Messungen zeigten, dass selbst bei maximalem Luftstrom der Klimaanlage der Geräuschpegel im Innenraum bei etwa 60 Dezibel blieb und so für ein kühles und angenehmes Fahrklima sorgte. Im Straßenbetrieb lag der Geräuschpegel bei 65 Dezibel und damit deutlich unter dem nationalen Standard von 84 Dezibel. So wurde sichergestellt, dass die Anwohner auch durch nächtliche Reinigungsarbeiten nicht gestört wurden.
Sicherheit ist ein zentraler Wert, den Yiwei konsequent verfolgt. Während dieser Hochtemperaturtests wurden die Fahrzeuge über 10.000 km Fahrprüfungen, Betriebstests sowie Brems- und Leistungstests (Leer-/Beladungstest) unterzogen. Während des gesamten Tests blieben die Hygienefunktionen, Reifen, Aufhängung und Bremssysteme von Yiwei hochstabil, ohne dass Leistungseinbußen beobachtet wurden.
Bei den Bremstests wurde das 18-Tonnen-Modell unter Volllast bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h getestet. Dabei wurde ein Bremsweg von 26,88 Metern (in 3 Sekunden) für das Wasserfahrzeug und von 23,98 Metern (in 2,8 Sekunden) für die Straßenkehrmaschine erreicht. Dies demonstrierte die schnelle Bremsfähigkeit auf kurzen Strecken, die für die Sicherheit bei komplexen städtischen Straßenverhältnissen von entscheidender Bedeutung ist.
Hochtemperaturtests sind ein wichtiges Mittel, um den technologischen Fortschritt bei Sanitärfahrzeugen mit alternativen Antrieben voranzutreiben. Diese Tests fördern Produktinnovationen und -verbesserungen, und die Ergebnisse können wichtige Referenzen für die Festlegung von Industriestandards für Sanitärfahrzeuge mit alternativen Antrieben liefern. Als erstes spezialisiertes Fahrzeugunternehmen des Landes, das „drei Hochtemperaturtests“ an rein elektrischen Sanitärfahrzeugen durchgeführt hat, ist Yiwei nicht nur bestrebt, seinen Kunden stabilere und zuverlässigere Produkte zu bieten, sondern auch die gesamte Branche in Richtung mehr Sicherheit, Effizienz und Intelligenz voranzubringen.
Veröffentlichungszeit: 30. September 2024