Sind Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wirklich umweltfreundlich? Welchen Beitrag kann die Entwicklung der Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zum Erreichen der Ziele der CO2-Neutralität leisten? Diese Fragen begleiten die Entwicklung der Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben seit jeher.
Zunächst müssen wir zwei Konzepte verstehen. Mit alternativen Energien betriebene Fahrzeuge sind alle Fahrzeuge gemeint, die andere Energiequellen als Benzin- und Dieselmotoren nutzen. Klimaneutralität bedeutet, durch Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und andere Maßnahmen ein Gleichgewicht zwischen der Gesamtmenge an Kohlendioxid- oder Treibhausgasemissionen zu erreichen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums direkt oder indirekt entstehen. Dies führt zu relativen „Null-Emissionen“.
Die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Fahrzeugen mit neuer Energie sollte sich nicht auf Faktoren wie Abgasemissionen und Lärmbelästigung beschränken, sondern auf verschiedene Phasen zurückgeführt werden, beispielsweise auf die Sammlung und Produktion verschiedener Rohstoffe sowie auf die Herstellungs-, Verschrottungs- und Recyclingprozesse von Fahrzeugen mit neuer Energie.
Batterie-Recycling-System:
Nach den aktuellen technischen Spezifikationen sind nach der Außerdienststellung der Antriebsbatterien in Fahrzeugen mit neuer Energie im Allgemeinen noch 70–80 % Restkapazität vorhanden, die für Energiespeicherung, Notstromversorgung und andere Anwendungen genutzt werden kann, um die Nutzung der Restenergie zu maximieren.
Darüber hinaus sind ausrangierte Altbatterien eine wichtige Quelle für Vormaterialien wie Lithium, Kobalt und Nickel für Batterien, insbesondere im Kontext der rasanten Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, bei denen ein hoher Bedarf an Batterierohstoffen besteht. Derzeit fördert das Land aktiv den Aufbau eines effizienten Batterierecyclingsystems.
Recycling und Verwertung von Komponenten:
Relevante Daten zeigen, dass mindestens 80 % der Materialien aus Elektroautos recycelt und wiederverwendet werden können. Durch die Wiederaufbereitung von Komponenten können die CO2-Emissionen um über 70 % gesenkt werden. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen werden bei Elektrofahrzeugen mehr Materialien mit niedrigem CO2-Ausstoß verwendet.
Kupferwerkstoffe werden aufgrund ihrer besseren Leitfähigkeit und Wärmeleistung häufig in Antriebsmotoren für reine Elektrofahrzeuge, Lithium-Ionen-Batterien, Kraftübertragungsgeräten und Stromverteilungssystemen eingesetzt. Darüber hinaus sind Kupferwerkstoffe nahezu vollständig recycelbar, was erhebliche Vorteile beim Materialrecycling und der Wiederaufbereitung von Komponenten nach der Teileherstellung und Fahrzeugverschrottung bietet und so die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg effektiv reduziert.
Transformation der Energiebranche vorantreiben:
Die flächendeckende Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wird auch die umfassende Nutzung grüner Energien fördern und so den CO2-Ausstoß im Energiesektor deutlich reduzieren. Bekanntlich können fossile Brennstoffe in herkömmlichen Fahrzeugen keine CO2-Neutralität erreichen. Reine Elektrofahrzeuge hingegen können durch die Nutzung von Ökostrom aus Windkraft, Solarenergie und anderen Quellen echte CO2-Neutralität erreichen. Die großflächige Förderung reiner Elektrofahrzeuge, die Verwirklichung fossilfreier Energiestrukturen und die Förderung erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarenergie werden den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr deutlich steigern und die CO2-Neutralität vorantreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, wie reine Elektrofahrzeuge, die CO2-Emissionen bei Herstellung, Nutzung sowie Recycling und Wiederaufbereitung deutlich reduzieren können. Als Automobilunternehmen in der Branche der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben fördert YIWEI aktiv das Erreichen der CO2-Neutralitätsziele in der Produktforschung und -entwicklung sowie in der Produktion. Beim Materialeinsatz werden kohlenstoffarme und umweltfreundliche Auswahlkriterien umgesetzt, um deren Verwendung zu fördern. Es werden Anstrengungen unternommen, um Prozesse zu verbessern und Technologien zu iterieren, um die Energieeffizienz zu steigern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Auch die Energieeffizienz wird bei der Produktentwicklung berücksichtigt, und Fahrzeugsteuergeräte (VCUs) mit unterschiedlichen Funktionen werden an unterschiedliche Kundenbedürfnisse angepasst, was zu Energiespareffekten führt.
In Zukunft wird YIWEI einen Weg der grünen Entwicklung durch grünes Design, grüne Fertigung und grünen Betrieb verfolgen und so eine bessere Zukunft für die gesellschaftliche Entwicklung schaffen.
Quellen:
1. „Der Beitrag von Fahrzeugen mit neuer Energie zur Erreichung des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität in China – Eine Analyse der Implementierung von Fahrzeugen mit neuer Energie zur Erreichung des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität.“
2. „Kohlenstoffneutralität von Fahrzeugen mit neuer Energie.“
Chengdu Yiwei New Energy Automobile Co., Ltd ist ein High-Tech-Unternehmen mit Schwerpunkt aufEntwicklung elektrischer Fahrwerke, Fahrzeugsteuergerät, Elektromotor, Motorsteuerung, Batteriepack und intelligente Netzwerkinformationstechnologie von Elektrofahrzeugen.
Kontakt:
yanjing@1vtruck.com+(86)13921093681
duanqianyun@1vtruck.com+(86)13060058315
liyan@1vtruck.com+(86)18200390258
Veröffentlichungszeit: 14. Dezember 2023