Anfang März 2024 veröffentlichte der Staatsrat den „Aktionsplan zur Förderung der Modernisierung groß angelegter Ausrüstung und des Austauschs von Konsumgütern“, in dem ausdrücklich die Modernisierung der Ausrüstung im Baugewerbe und in der kommunalen Infrastruktur erwähnt wird, wobei die Abwasserentsorgung einer der Schlüsselbereiche ist.
Mehrere Ministerien haben detaillierte Umsetzungsrichtlinien herausgegeben, wie etwa den „Umsetzungsplan zur Förderung der Modernisierung von Bau- und kommunaler Infrastruktur“ des Ministeriums für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung, der insbesondere die Modernisierung von Sanitäranlagen und -geräten umfasst.
Verschiedene Provinzen und Städte im ganzen Land haben daraufhin entsprechende Maßnahmen eingeführt, wobei viele von ihnen auf der Nutzung neuer Energien basierende Sanitärfahrzeuge erwähnen.
Die Stadtregierung von Peking gibt in ihrem „Aktionsplan zur aktiven Förderung der Modernisierung von Ausrüstung und des Austauschs von Konsumgütern“ an, dass die Stadt derzeit über 11.000 Fahrzeuge für den Straßenreinigungsbetrieb verfügt, darunter auch Fahrzeuge für die Kehr- und Reinigungsarbeiten sowie für den Hausmülltransport. Durch beschleunigte Modernisierungen wird erwartet, dass der Anteil der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge bis Ende 2024 40 % erreichen wird.
Der „Aktionsplan zur Förderung der Modernisierung umfangreicher Anlagen und des Austauschs von Konsumgütern“ der Stadtverwaltung von Chongqing sieht eine beschleunigte Modernisierung von Sanitäranlagen und -geräten vor. Dazu gehört auch die systematische Modernisierung alter Sanitärfahrzeuge und Müllverbrennungsanlagen. Bis 2027 will die Stadt 5.000 Sanitärfahrzeuge (oder -schiffe) ersetzen, die älter als fünf Jahre sind, sowie 5.000 Müllverdichter und -kompressoren mit hoher Ausfallrate und hohen Wartungskosten.
Der „Aktionsplan zur Förderung der Modernisierung umfangreicher Anlagen und des Austauschs von Konsumgütern“ der Provinz Jiangsu zielt darauf ab, über 50 Einrichtungen zu modernisieren, darunter Müllumschlagstationen, Müllverbrennungsanlagen, Einrichtungen zur Nutzung von Bauschuttressourcen und Sickerwasseraufbereitungssysteme, sowie 1.000 Müllentsorgungsfahrzeuge hinzuzufügen oder zu modernisieren.
Der Aktionsplan „Elektrisches Sichuan“ (2022–2025) der Provinz Sichuan unterstützt den Einsatz von Fahrzeugen mit alternativer Energie im Sanitärsektor und strebt bis 2025 einen Anteil von nicht weniger als 50 % an neuen und modernisierten Spezialfahrzeugen für den Sanitärbereich an, wobei der Anteil in der Region „Drei Präfekturen und eine Stadt“ nicht weniger als 30 % betragen soll.
Der „Umsetzungsplan zur Förderung der Modernisierung groß angelegter Anlagen und des Austauschs von Konsumgütern“ der Provinz Hubei sieht vor, bis 2027 insgesamt 10.000 Aufzüge, 4.000 Wasserversorgungsanlagen und 6.000 Sanitärgeräte zu modernisieren und zu installieren, 40 Kläranlagen zu modernisieren und 20 Millionen Quadratmeter energieeffiziente Gebäude hinzuzufügen.
Die Umsetzung dieser Richtlinien beschleunigt den Austausch von Sanitärfahrzeugen. Traditionelle, energieintensive und veraltete Sanitärfahrzeuge stehen vor der Abschaffung, während Sanitärfahrzeuge mit neuer Energie zur unvermeidlichen Wahl werden. Dies bietet Automobilunternehmen auch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Branchenakteuren zu stärken und gemeinsam die Transformation, Modernisierung und qualitativ hochwertige Entwicklung der Sanitärfahrzeugbranche voranzutreiben.
Veröffentlichungszeit: 13. August 2024